Es kommt im Leben eines normalen Bürger nicht oft vor, auf einen Superstar zu treffen. Ich hatte kürzlich die Möglichkeit dazu und der Grund dazu ist eigentlich recht banal! Denn Wolfgang Puck, von dem hier die Rede ist, war in jungen Jahren ein Schulkollege von mir. Hinzu kommt, dass ich nach wie vor Kontakt mit ihm pflege! Sein unglaublicher Lebens- und Erfolgsweg sollte hinlänglich bekannt sein, daher gibt es über sein Wirken nachfolgend nur einen kurzen Ausschnitt aus einem Artikel von Rolling Pin:
Der Weg vom motivierten Kärntnerbuam hin zum alles überstrahlenden Celebrity-Koch und internationalen Businessman begann für den Starkoch aber ganz klassisch – mit einer Kochlehre in Kärnten. Danach zog es ihn auch schon in die Ferne – in die feinsten Gourmettempel, die Paris zu bieten hat. Das war dem Weltenbummler aber noch nicht genug, er wollte den amerikanischen Traum leben. In Indianapolis sammelte der damals 24-Jährige erste Erfahrungen als Küchenchef. Mit 25 dann der Start in Hollywood: Aus dem Ma Maison machte er den besten In-Schuppen der Stadt; ein Magnet für die Reichen und Schönen Kaliforniens, mit Wolfgang Puck als Hauptattraktion.
1982 eröffnete er sein legendäres Spago in Beverly Hills. Von da an erarbeitete er sich einen Ruf als internationale Gastro-Legende und Botschafter für gesunde Küche mit österreichischen Wurzeln. Und eines steht fest: Puck bekocht nicht nur Stars, er ist auch selbst schon einer. Ein Stern am Walk of Fame in Los Angeles, ein Auftritt als Zeichentrickfigur in den Simpsons und zahlreiche Auszeichnungen sprechen für sich. Und für ihn.
Wolfgang Puck & Reinhard Huber
Viele, lange Jahre wurde Wolfgang Puck von den Verantwortlichen seiner Heimatstadt St. Veit an der Glan ignoriert. Aber vor allem der bekannte Journalist Peter Pugganig, der Puck stets auf den Fersen war, ließ in dieser Angelegenheit nie locker und berichtete immer wieder von dessen Erfolgen. Erst unter der Führung des Bürgermeisters Martin Kulmer war es dann so weit, der Erfolgskoch und berühmteste Sohn der Stadt wurde am 29. März 2025 geehrt. Zu diesem Anlass erhielt er das Goldene Ehrenzeichen der Stadt St. Veit (inklusive Eintragung in das Goldene Buch) und das Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten. Als bleibende Erinnerung wurde außerdem ein Platz in Hörzendorf (unweit seines Elternhauses) in den "Wolfgang-Puck-Platz" benannt!
Ehrung mit Frau, Schwester und Bgm Kulmer
Es war eine sehr stimmige und auch sehr gut organisierte Feier, der natürlich die engsten Familienmitglieder genauso beiwohnten, wie viele Stadtpolitiker und Freunde. Neben Bürgermeister Kulmer war auch der Kärntner Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser unter jenen Personen, die die Ehrungen vornahmen. Umrahmt wurde das Fest von Darbietungen des Kindergartens in Hörzendorf und launig moderiert von Multitalent Seppi Rukavina. Der guten Stimmung konnte auch der Dauerregen nichts anhaben!
W. Puck im Kreis der Schulkollegen
Für mich selbst gab es nach 2019 (anlässlich unserer beiden Geburtstage) ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Mitschüler, zu dem ich immer wieder (und seiner Schwester Christine im Besonderen) Kontakt halte. Ein Highlight war aber, dass ich in Abstimmung mit ihm und der Stadt St. Veit etliche Schulkollegen in die Feier einbinden konnte, die ihn allesamt seit der Schulzeit nie mehr gesehen haben. Die Freude war daher riesengroß, auch deshalb, weil wir doch auch Zeit für Gespräche und Erinnerungsfotos hatten!
Auch nach einiger Zeit bin ich noch immer schwer beeindruckt von diesem Ereignis, dem auch meine Frau beiwohnen konnte. Der Mensch Wolfgang Puck war gut gelaunt, sprach tiefsten Kärntnerdialekt (O-Ton: "I konn jo ka deutsch") und nahm durch seine Natürlichkeit, Herzlichkeit und Bodenständigkeit alle in seinen Bann. Seine Ausstrahlung ist unglaublich und seine Familie liebenswert! Ich bin sehr dankbar, diesen außergewöhnlichen Menschen persönlich zu kennen!
Nachfolgend ein ganz persönliches Video mit einem kleinen Zusammenschnitt des Ereignisses aus meiner Sicht (Quellen: Puls 4, Servus TV, ORF, Stadt St. Veit, Peter Pugganig, Anton Wieser, eigen)
0 coment�rios:
Kommentar veröffentlichen